Agentic AI : Praxishandbuch

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter – Sie erhalten so News, Tipps und Tricks rund um das Thema E-Commerce.

Know-how

Agentic AI : Praxishandbuch

Von Chatbots zu ausfĂŒhrenden Systemen

Von Chatbots zu ausfĂŒhrenden Systemen

Im ersten Teil dieser Serie haben wir untersucht, wie Generative KI-Systeme robust und zuverlĂ€ssig fĂŒr den Produktionseinsatz gestaltet werden können. Auf Basis dieses Fundaments ist der nĂ€chste Schritt, diesen Systemen Autonomie zu verleihen. Hier kommt Agentic AI ins Spiel.

Warum jetzt?

Warum jetzt?

Bis vor kurzem war die autonome, Workflow gesteuerte KI durch unausgereifte Tools und Infrastruktur begrenzt. Das hat sich geĂ€ndert. Fortschritte in Orchestrierungs-Frameworks, Modellen mit strukturierter Funktionsaufrufung und cloud-nativen Architekturen ermöglichen es nun, agentenbasierte Systeme zu entwickeln, die in realen Produktionsumgebungen bei Unternehmen im Einsatz sein können. 

Diese Entwicklungen erlauben es Unternehmen, komplexe Workflows zu automatisieren, die bisher manuell, langsam oder fehleranfĂ€llig waren – bei gleichzeitiger Wahrung von Kontrolle und Transparenz.

Agenten im Einsatz

Wo Agentic AI heute bereits im Einsatz ist

Agentic AI liefert bereits messbare Ergebnisse in der Praxis:

  • Gastgewerbe – KI-Concierge
    Verwaltung tausender tÀglicher GÀsteanfragen von A bis Z, Koordination von Reservierungen, Transport und Hauswirtschaft mit minimalem manuellen Aufwand.
  • Einzelhandel – Produktkataloge welche sich selbststĂ€ndig pflegen
    Kontinuierliche Anreicherung und Validierung von Hunderttausenden Artikeln, Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands um bis zu 80 % bei gleichzeitiger Verbesserung der DatenqualitĂ€t. 

Mit den gleichen Prinzipien können AI Agenten fĂŒr die Finanzwelt, das Gesundheitswesen, Logistik und andere komplexe Branchen erstellt werden oder sind schon im Einsatz.

Vorteile

Der Vorteil von Agentic AI

Der Vorteil von Agentic AI

Agentenbasierte Systeme bringen Intelligenz direkt in Workflows ein. Sie verbinden Anwendungen, koordinieren Prozesse und treffen Echtzeit-Entscheidungen mit minimaler Überwachung. Bei UFirst setzen wir auf drei zentrale SĂ€ulen:

  • ZuverlĂ€ssige Orchestrierung:
    Mit Frameworks wie LangGraph entwerfen wir Workflows, die Kontext bewahren, sich kontinuierlich optimieren und vollstĂ€ndige Nachverfolgbarkeit ĂŒber Systeme hinweg bieten.
  • Intelligente AusfĂŒhrung:
    Wir nutzen Sprachmodelle entweder als eigenstĂ€ndige APIs oder in Unternehmens-KI-Plattformen wie Vertex AI oder AI Foundry – je nach Anforderungen an Sicherheit, Governance und Skalierbarkeit. Beispielsweise haben wir kĂŒrzlich Mistral, ein EU-basiertes Modell mit starken Funktionsaufruf-FĂ€higkeiten, eingesetzt, um spezifische Anforderungen an DatensouverĂ€nitĂ€t und Compliance zu erfĂŒllen.
  • Cloud-native Architektur:
    Wir entwickeln containerisierte Tool-Umgebungen mit klarer Trennung von Verantwortlichkeiten zwischen Reasoning-Engines, Integrationen und AusfĂŒhrungsumgebungen.

Dieses modulare Design gewÀhrleistet Sicherheit, Skalierbarkeit und die FÀhigkeit, Komponenten unabhÀngig weiterzuentwickeln.

Zusammen ermöglichen diese SĂ€ulen eine operative KI, die echte GeschĂ€ftsprozesse ausfĂŒhrt, messbaren Impact liefert und dabei vollstĂ€ndig auditierbar und jederzeit unter der Kontrolle des Unternehmens bzw. der zustĂ€ndigen Person bleibt.

NĂ€chster Schritt

Ein praktischer nÀchster Schritt

Bevor Sie Agentic AI in Ihrem Unternehmen pilotieren, sollten Sie drei Leitfragen stellen:

  • Workflows
    Welche GeschÀftsprozesse profitieren am meisten von Autonomie?
  • Integration
    Sind Ihre APIs und Systemverbindungen bereit fĂŒr Automatisierung?
  • Governance
    Wie werden Entscheidungen protokolliert, geprĂŒft und auf Compliance ĂŒberwacht? 

Diese Fragen helfen, die Bereiche zu identifizieren, in denen Agentic AI die schnellsten und greifbarsten Ergebnisse liefern kann.

Zusammenfassend

Zusammenfassend

Agentic AI stellt die natĂŒrliche Weiterentwicklung der Unternehmensautomatisierung dar. Sie ermöglicht es Systemen, aktiv zu den GeschĂ€ftsergebnissen beizutragen, anstelle von nur passive Assistenten zu bleiben. 

Bei UFirst unterstĂŒtzen wir Organisationen bei diesem Übergang, indem wir agentenbasierte KI-Lösungen entwerfen, implementieren und skalieren, um mit diesen nachweisbaren geschĂ€ftlichen Mehrwert zu schaffen.

Ihr Kontakt bei UFirst

Portrait Jordan Jarolim
Partner & Technical Architect

Jordan Jarolim

Start your digital Journey with us.